AGB´s

1. Die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen bieten eine solide Grundlage und

einen klaren Rahmen unseres Miteinanders. Bitte lesen Sie diese

Geschäftsbedingungen aufmerksam durch, denn diese AGBs gelten für alle

angebotenen Dienstleistungen. Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für

alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbeziehungen durch Hausbetreuung

FairKeeping Monika Niederberger mit Sitz/Geschäftsadresse in 5020 Salzburg, Linzer

Gasse 78/5 Abweichende oder ergänzende Geschäftsbedingungen werden, selbst bei

Kenntnis, nur Bestandteil, wenn ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt

wird. Abweichende Vereinbarungen in bestehenden Angeboten und/oder Verträgen

haben Vorrang.

2. Der Vertragsinhalt stellt eine von den Organen der Hausbetreuung FairKeeping

unterfertigter Vertragsurkunde dar. Insbesondere mündliche Äußerungen von

Mitarbeitern sind unverbindlich. Der Auftraggeber steht dafür ein, dass die von ihm

getätigten Angaben und Informationen im Rahmen der Leistungsbeschreibung, sowie

sämtliche sonstige im Zusammenhang mit der Auftragserteilung erforderlichen

Angaben vollständig und richtig sind.

3. Bei Annahme des Vertrages wird die Kreditwürdigkeit der Kunden vorausgesetzt. Tritt

danach beim Kunden eine wesentliche Verschlechterung seiner

Vermögensverhältnisse ein oder erfährtHausbetreuung FairKeeping von einer bereits

vor Annahme des Auftrages eingetretenen wesentlichen Vermögensverschlechterung

nachträglich, so ist Hausbetreuung FairKeeping berechtigt, vom Vertrag

zurückzutreten oder Vorauskasse zu verlangen.

Reinigungen sind bis 48 Stunden vor Beginn kostenfrei stornierbar. Innerhalb der 48 Stunden leider nicht mehr und die Kosten müssen wir Ihnen verrechnen, da auch wir unsere eingeteilten Mitarbeiter bezahlen und ein Ausfall nicht mehr so Kurzfristig kompensierbar ist.

4. Arbeiten werden, falls nicht anders vereinbart und mit Ausnahme von Feiertagen, in

der Zeit von Montag bis Freitag durchgeführt. 

5. Der Auftraggeber liefert, falls für die Leistungserbringung notwendig, ohne

Berechnung, kaltes und heißes Wasser sowie Strom für den Betrieb der Maschinen.

6. Hausbetreuung FairKeeping verpflichtet sich, die nach dieser Vereinbarung zu

erbringenden Leistungen sachgerecht, sorgfältig und gewissenhaft, mit erprobten

Mitteln, Geräten, Maschinen und Methoden durchzuführen.

7. Der Auftraggeber verpflichtet sich für den Fall, dass Teile des

vertragsgegenständlichen Objektes oder darin eingebrachte Gegenstände im Rahmen

der Leistungserbringung einer speziellen Behandlung bedürfen, Hausbetreuung

FairKeeping darauf hinzuweisen. Kommt der Auftraggeber seiner Hinweispflicht nicht

nach, ist eine Haftung und Gewährleistung seitens Hausbetreuung FairKeeping

ausgeschlossen.

8. Hausbetreuung FairKeeping verpflichtet sich, die gesetzlichen

Unfallverhütungsvorschriften zu beachten und sein Personal entsprechend zu

belehren. Der Auftraggeber verpflichtet sich auf etwaige besondere Risken

(Nichtbetretbarkeit von Gebäudeteilen, Gefahr durch elektrische Spannungen, usw.)

bei Auftragserteilung hinzuweisen, bzw. für zügige Arbeitsbedingungen für

Hausbetreuung FairKeeping zu sorgen, andernfalls werden diese Mehrkosten z.B.

durch Stehzeiten der Mitarbeiter von Hausbetreuung FairKeeping auf Basis des

gültigen Regiestundensatzes in Rechnung gestellt.

9. Die Mitarbeiter des Auftraggebers sind über den Umfang der Tätigkeiten sowie der

Einsatzzeiten zu informieren. Das Personal von Hausbetreuung FairKeeping ist

Monika Niederberger

+43 699 134 20 838

info@fairkeeping.com

www.fairkeeping.at instruiert, Anweisungen betreffend der Durchführung der Arbeiten nur von den

Bevollmächtigten von Hausbetreuung FairKeeping entgegenzunehmen.

10. Für alle Arten von Reinigungsarbeiten empfangen die eingesetzten Reinigungskräfte

Anweisung von Hausbetreuung FairKeeping bestimmten Objektleitung. Diese ist im

Bezug auf das Weisungsrecht Vertreter von Hausbetreuung FairKeeping sowie das

komplette Kleinmaterial, wie Reinigungsmaterialien etc. werden von Hausbetreuung

FairKeeping beigestellt.

11. Ätzende und säurehaltige Mittel - mit Ausnahme für Toiletten - werden nicht

verwendet.

12. Der Auftraggeber stellt einen geeigneten, geräumigen, verschließbaren Raum zum

Umkleiden des Reinigungspersonals und zur Unterbringung der Materialien, Geräte

und Maschinen zur Verfügung.

13. Hausbetreuung FairKeeping stellt die erforderlichen Arbeitskräfte bei und ist

berechtigt, die vereinbarten Leistungen abzuändern, falls durch den Einsatz neuer

Mittel, technisch weiter entwickelter Maschinen oder Arbeitsweisen der vereinbarte

Standard eingehalten oder verbessert wird.

14. Das Personal von Hausbetreuung FairKeeping verpflichtet sich, alle Gegenstände, die

in den zu betreuenden Räumlichkeiten gefunden werden, unverzüglich beim

Auftraggeber abzugeben.

15. Die Reinigung gilt nur für normale Verschmutzung

16. Stellt eine Partei fest, dass die zugrunde gelegten Maße unrichtig sind, gelten die von

Auftraggeber und von Hausbetreuung FairKeeping gemeinsam neu festgestellten

Maße nur für zukünftige Abrechnungen. Erstattungen oder Nachforderungen für die

Vergangenheit sind ausgeschlossen.

17. Falls der Auftraggeber der Ermittlung der Aufmaße nicht vor Leistungsbeginn

widerspricht, gelten die Maße als anerkannt.

18. Der Auftraggeber erklärt sich ausdrücklich bereit die Leistungen von Hausbetreuung

FairKeeping nach Beendigung dieser am selben Werktag abzunehmen und die

Ordnungsgemäßheit zu bestätigen. Sollte eine solche Abnahme nicht erfolgen, so

gelten die Leistungen als ordnungsgemäß erbracht. Ebenso wird vermutet, dass

Schäden nicht durch Hausbetreuung FairKeeping verursacht wurden, wenn der

jeweilige Schaden nicht am gleichen Tag der Leistungserbringung nach Art und Höhe

zu Hausbetreuung FairKeeping angezeigt wird. Werden berechtigte Mängel reklamiert,

so ist unser Unternehmen zur Mängelbeseitigung verpflichtet. Kürzungen der

Monatspauschale auf Grund verspätet gemeldeter Mängel bzw. ohne Einräumung

einer angemessenen Frist zur Behebung der Mängel, dürfen vom Auftraggeber nicht

vorgenommen werden.

19. Es gilt als vereinbart, dass Hausbetreuung FairKeeping alle in dieser Vereinbarung

beschriebenen Leistungen ohne weitere gesonderte Rücksprache an Partnerfirmen

weitergeben kann, was jedoch die Verantwortung gegenüber dem Auftraggeber in

keiner Weise schmälert.

20. Die Preise basieren auf den zum Zeitpunkt der Vertragserstellung gültigen

kollektivvertraglichen Bestimmungen für die jeweilige Berufsgruppe des ausführenden

Personals.

21. Die Rechnung ist, falls nicht anders vereinbart, zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach

Rechnungserhalt netto Kassa ohne Skonto. Bei Zahlungsverzug werden Ihnen

Verzugszinsen zu banküblichen Konditionen in Rechnung gestellt, weiters gelten der

Ersatz sämtlicher Mahn- und Inkassospesen sowie Zinsen von 1,5 % pro Monat als

vereinbart.

22. Für den Fall, dass der Auftraggeber mit seiner Zahlungsverpflichtung in Verzug ist, ist

Hausbetreuung FairKeeping berechtigt, unter Setzung einer 7-tägigen Nachfrist

sämtliche vertraglichen vereinbarten Leistungen seinerseits einzustellen und nachseiner Wahl vom Vertrag zurückzutreten oder eine entsprechende Vorauszahlung für

die in der nächsten Periode fällige Vertragsleistungen zu verlangen. Die Eröffnung

eines Insolvenzverfahrens oder die maßgebliche Verschlechterung der

Vermögenssituation des Auftraggebers berechtigen Hausbetreuung FairKeeping mit

sofortiger Wirkung die Vereinbarung zur Auflösung zu bringen.

23. Sollte Hausbetreuung FairKeeping durch höhere Gewalt, wie Elementarereignisse,

öffentliche Unruhen, Ausnahmezustand, Streiks, Aussperrungen, Terror, epidemische

Krankheiten, und andere unabwendbare Ereignisse, die vereinbarten Leistungen nicht

erbringen können bzw. diese entsprechend einschränken, so ist der Auftraggeber

nicht berechtigt, Schadenersatzansprüche zu stellen. Hausbetreuung FairKeeping ist

berechtigt, in derartigen Fällen seine Leistungen zu unterbrechen, einzuschränken

oder entsprechend umzustellen. Für den Fall einer gänzlichen Einstellung der

Leistungen seitens Hausbetreuung FairKeeping ist der Auftraggeber von einer

Entgeldleistung für diesen Zeitraum befreit. Bei Leistungseinschränkungen gilt ein

entsprechend vermindertes Entgelt als vereinbart. Ist das Erbringen der vereinbarten

Leistung aufgrund von Umständen, welche in der Sphäre des Auftraggebers liegen,

nicht möglich, entbindet dies den Auftraggeber nicht von seiner vertraglichen

Zahlungsverpflichtung.

24. Hausbetreuung FairKeeping haftet für alle Schäden, die bei den Arbeiten entstehen

und die sein Personal schuldhaft verursacht. Für Schäden, die innerhalb von 3 Tagen

vom Auftraggeber nicht schriftlich gemeldet werden, entfällt die Haftung (Ausnahme

Taubenabwehr). Außerdem übernimmt Hausbetreuung FairKeeping die Haftung

gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung laut § 93 StVO

(Winterdienst). Hausbetreuung FairKeeping haftet nicht für Schäden, welche durch

den Einsatz von Räumfahrzeugen oder durch die Lagerung des Schnees entstehen.

25. Die Haftung von Hausbetreuung FairKeeping ist der Höhe nach mit jenen Beträgen

begrenzt, mit welchen die Haftpflichtversicherung im Schadensfall Deckung leistet

und die Haftung für Sachschäden besteht nur für den Zeitwert zum Zeitpunkt des

Schadensereignisses. Eine Haftung für Folgeschäden, insbesondere für

Verdienstendgang, Schäden aus Betriebsunterbrechung sowie daraus resultierende

Schadensersatzansprüche, bestehen nicht.

26. Die dem Personal von Hausbetreuung FairKeeping übergebenen Schlüssel können bei

Verlust nur im Wert des Einzelschlüssels ersetzt werden, - bis maximal EUR 200,—

27. Vertragsänderungen oder Ergänzungen bedürfen für ihre Wirksamkeit der Schriftform.

28. Die Vertragspartner verpflichten sich, keine Arbeitskraft abzuwerben oder abwerben

zu lassen. Weiters verpflichtet sich der Auftraggeber keine von Hausbetreuung

FairKeeping in seinem Objekt eingesetzte Personen innerhalb von 8 Monaten nach

Austritt zu beschäftigen. Bei einem Verstoß gegen diese Vereinbarung verpflichtet sich

der gegen diese Bestimmung verstoßende Vertragspartner, eine Vergütung von EUR

5000,00 Euro als Pönale zu bezahlen, die dem richterlichen Mäßigungsrecht nicht

unterliegt.

29. Längerfristige Verträge werden, falls nicht anders vereinbart, auf unbestimmte Zeit

abgeschlossen und können zu jedem Monatsletzten mit dreimonatiger

Kündigungsfrist, mittels eingeschriebenen Briefes, beendet werden. Der Winterdienst

erstreckt sich von 01.11. bis zum 15.04. des darauffolgenden Jahres und kann ohne

Angabe von Gründen bis 30.06. des Jahres schriftlich gekündigt werden.

30. Die Verrechnungssätze des Auftrages sind bis zur nächsten

Kollektivvertragserhöhung, längstens jedoch bis 31.12.2024 gültig und verstehen sich

exkl. 20% MwSt. Bei langfristigen Verträgen erfolgt, falls nicht anders vereinbart, eine

jährliche Preisanpassung per 01.01. des jeweiligen Folgejahres.

Datenschutzerklärung für Kunden, Vertriebspartner, Dienstleister,

festangestellte Mitarbeiter

Datenschutzerklärung gemäß EU-

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Gültig für Kunden, Interessenten, Lieferanten von FairKeeping Monika Niederberger (nachfolgend als

„FairKeeping“ bezeichnet).

Mit den nachfolgenden Informationen gem. Art. 12 ff. DSGVO geben

wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus der EU-

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Welche Daten im Einzelnen

verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich

maßgeblich nach den jeweils angefragten oder beauftragten

Produkten und Dienstleistungen.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

FairKeeping Monika Niederberger

Linzer Gasse 78/5

5020 Salzburg

Austria

Tel. 0043 699 13420838 

E-Mail info@fairkeeping.com

Internet www.fairkeeeping.at

2. Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen

Monika Niederberger

3. Daten und Datenquellen

a) Quellen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen

unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem

verarbeiten wir (soweit für die Bereitstellung unserer Produkte und

Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich) personenbezogene

Daten, die wir von FairKeeping oder von sonstigen Dritten

zulässigerweise erhalten haben (z. B. zur Ausführung von

Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von

Ihnen erteilten Einwilligung). Zum anderen verarbeiten wir

personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen

Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien,

Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

b) Kategorien von personenbezogenen Daten

Bei der Anbahnung einer Geschäftsbeziehung oder bei Anlage von

Stammdaten können folgende personenbezogene Daten erhoben,

verarbeitet und gespeichert werden:

Adress- und Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefon, E-

Mail-Adresse, andere Kontaktdaten), Personenstammdaten

(Geburtsdatum/-ort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit,

Familienstand, Geschäftsfähigkeit, Berufsgruppenschlüssel,

Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten), Authentifikationsdaten (z.

B. Unterschriftsprobe), Steuer-ID

Bei Inanspruchnahme von Produkten und Dienstleistungen im

Rahmen der mit uns geschlossenen Verträge können zusätzlich zu

den vorgenannten Daten im Wesentlichen die folgenden weiteren

personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert

werden:

Vertragsstammdaten (Auftragsdaten, Daten aus der Erfüllung

unserer vertraglichen Verpflichtungen, Angaben zu etwaigen

Drittbegünstigten), Abrechnungs-, Leistungs,- und Zahlungsdaten

(Lastschriftdaten), steuerliche Informationen, weitere

Personenstammdaten (Beruf, Arbeitsgeber), Dokumentationsdaten

(z. B. Protokolle), Produktdaten (z. B. angefragte oder gebuchte

Dienstleistungen und Produkte) sowie folgende private und

geschäftliche Bonitätsunterlagen: Einnahmen-

/Überschussrechnungen, Lohnabrechnung, Art und Dauer der

Selbständigkeit, Rentenbescheid, Daten einer Selbstauskunft

(Einnahmen und Ausgaben), Kontoauszügen

c) Kundenkontaktinformationen

Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der

Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische

oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von FairKeeping initiiert,

entstehen weitere personenbezogene Daten. Dazu gehören z. B.

Informationen über den Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis,

(elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen

über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen.

d) Dienste der Informationsgesellschaft

Bei der Verarbeitung von Daten im Rahmen von Diensten der

Informationsgesellschaft erhalten Sie weiterführende Informationen

zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem jeweiligen Dienst.

4. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten die unter 3. genannten personenbezogenen Daten

im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-

Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz

(BDSG):

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs.1 lit.

b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur

Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrages über

die Bereitstellung von Produkten oder Erbringung von Dienst-

leistungen sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zur

Erstellung von Angeboten, Verträgen oder sonstiger auf den

Vertragsabschluss gerichteter Wünsche, die auf Ihre Anfrage hin

erfolgen.

Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach

den konkreten Produkten und Dienstleistungen und können unter

anderem Bedarfsanalysen, Beratungen, Betreuung umfassen. Die

weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie

den jeweiligen (auch vorvertraglichen) Vertragsunterlagen unserer

Zusammenarbeit entnehmen.

Interessenten dürfen unter Berücksichtigung eventuell geäußerter

Einschränkungen während der Vertragsanbahnung und Kunden,

Lieferanten sowie Vertriebs- und Kooperationspartner während der

Geschäftsbeziehung unter Verwendung der Daten kontaktiert

werden, die sie mitgeteilt haben.

b) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von

personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe

von Daten an , FairKeeping oder FairKeeping Vertriebspartner) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser

Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte

Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den

Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-

Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns

gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf

erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf

erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Eine Übersicht zum Status

der von Ihnen erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit schriftlich

bei uns anfordern.

c) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs.1 lit. c

DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs.1 lit. e

DSGVO)

Wir unterliegen diversen rechtlichen Verpflichtungen sowie

gesetzlichen Anforderungen und verarbeiten Daten unter anderem

zu folgenden Zwecken: Identitäts- und Altersprüfung, die Erfüllung

steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung

und Steuerung von Risiken in der Unternehmensgruppe.

d) Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 lit. f

DSGVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten kann die

weitere Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten zu

folgenden Zwecken erforderlich sein:

- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse

und zu direkter Kundenansprache; inkl. Segmentierungen und

Berechnung von Abschlusswahrscheinlichkeiten

- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der

Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben

- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Verteidigung bei

rechtlichen Streitigkeiten, Abwehr von Haftungsansprüchen

- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs

- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien zur

Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken

- Verhinderung von Straftaten

- Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts, zur

Sammlung von Beweismitteln bei Straftaten

- Maßnahmen zur Gebäude- und Bürosicherheit

- Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts

- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung

von Dienstleistungen und Produkten

- Risikosteuerung in der UnternehmensgruppeDatenschutzerklärung für Kunden, Vertriebspartner, Dienstleister,

festangestellte Mitarbeiter

5. Empfänger der Daten

Innerhalb FairKeeping erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten,

die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen

Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister können

zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese unsere schriftlichen

datenschutzrechtlichen Weisungen wahren.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb FairKeeping

dürfen wir Informationen über Sie an FairKeeping Vertriebspartner

weitergeben. Daten dürfen ebenfalls weitergeben werden, wenn

gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben

und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die

Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des

Bundesdatenschutzgesetzes garantieren.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger

personenbezogener Daten z. B. sein:

- FairKeeping Vertriebspartner und deren Führungskräfte in der

Vertriebsstruktur

- Öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer

gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.

- Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der

Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten

übermitteln. Im Einzelnen: Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-

Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Call-Center-

Services, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Beitreibung,

Kundenverwaltung, Lettershops, Logistikdienstleister,

Marketing, Medientechnik, Research, Telefonie,

Videolegitimation, Webseitenmanagement,

Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Incentive Management,

Zahlungsverkehr.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie

Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

6. Datenübermittlung in Drittländer oder an

internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR

(sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur

Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist

(z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung

erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Werden

Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu

schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-

Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus

in Europa verpflichtet.

7. Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten,

solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen

Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung

vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich,

werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre (befristete)

Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen

gem. §257 Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung

mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw.

Dokumentation von zwei bis zehn Jahren.

- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der

Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen

Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu

30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei

Jahre beträgt.

8. Datenschutzrechte der betroffenen Person

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15

DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Artikel 17

DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach

Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel

20 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21

DSGVO. Beim Recht auf Löschung und Recht auf Auskunft gelten

die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus

besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach Art.

13 Abs. 2 lit. d DSGVO und Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener

Daten können Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO uns gegenüber

jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von

Einwilligungserklärungen, die uns gegenüber vor der Geltung der

EU-Datenschutz- Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018,

erteilt worden sind. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die

Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf

erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen

personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und

Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit

verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren

Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden

wir in der Regel den Abschluss des Vertrages, die Bereitstellung von

Produkten und die Erbringung von Dienstleistungen ablehnen

müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen

können und ggf. beenden müssen.

10. Automatisierte Entscheidung (einschließl. Profiling)

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen

wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung

(einschließlich Profiling) gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese

Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber

gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

11. Profiling

Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel,

bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen

Profiling beispielsweise ein, um Sie mit Hilfe von

Auswertungsinstrumenten zielgerichtet über Produkte informieren

und beraten zu können. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte

Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und

Meinungsforschung.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen

Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender

personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e

DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6

Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer

Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt

auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von

Artikel 4 Abs. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen

Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende

schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre

Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die

Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder

Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu

Werbezwecken

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um

Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit

Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender

personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung

einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher

Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der

Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre

personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke

verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei an den Verantwortlichen

gerichtet werden.

Stand: April 2024